HKNR-Newsletter

 

2025:

- Einladung zur 7. HKNR-Fachtagung
- HKNR bei der E-world 2025
- Anerkennung serbischer, griechischer & zypriotischer HKN
- Neue Internetseiten zu Gas- und Wärme/Kälte-HKN
- Erinnerung: 1. Juli neuer Termin zur Fertigstellung der Stromkennzeichnung!

2/2025
- Umfrage zu gekoppelten HKN
- Leitfaden "Stromkennzeichnungspflicht“
- Stand zur Novellierung der Durchführungsverordnung über Herkunfts- und Regionalnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien (HkRNDV)
- Marktanalyse Ökostrom III - Veröffentlichung von Statistiken zu Ökostrom
- Nachweissysteme für Energie und Klimaschutz
- Keine Anerkennung serbischer HKN
- Treffen der Association of Issuing Bodies (AIB) am 20.-22.05.2025 in Dessau mit Open Markets Committee

 

2024:

01/2024
- Ankündigung: 7. HKNR-Fachtagung
- Umfrage zur HKNR-Öffentlichkeitsarbeit
- Bericht E-World 2024
- Leitfaden zur gekoppelten Lieferung von Strom und Herkunftsnachweisen veröffentlicht
- Ausschreibung Projekt Energiekennzeichnung
- Europäischer Energieträgermix in Klimaberichten von Unternehmen
- 50 Jahre Umweltbundesamt

- HKNR-Fachtagung am 2. und 3. April 2025 – Aufruf für Beiträge
- Internetseite „Hintergrundwissen Ökostrom“
- Ab kommendem Jahr: Früherer Termin zur Fertigstellung der Stromkennzeichnung
- AIB-Jahresbericht 2023
- In eigener Sache: aktuelle Stellenbesetzungen im HKNR-Team

 

2023:

01/2023

- Studien und Analysen zu Herkunftsnachweisen und Stromkennzeichnung
- Aussetzung der Anerkennung isländischer Herkunftsnachweise im HKNR
- Internationales: Neue Regelungen zu Herkunftsnachweisen in der RED III, AIB veröffentlicht den europäischen Residualmix 2022
- Entwertung für Kraftwerkseigenbedarf als Voraussetzung für die Zertifizierung von Stromprodukten durch den TÜV Süd
- Ermittlung und Ausweisung des EEG-Anteils in der Stromkennzeichnung für das Lieferjahr 2022
- Ökostrombeschaffung – Beitrag im Magazin „Kleine Kniffe“

 

- Öffentliche Konsultation: Leitfaden zur gekoppelten Lieferung von Herkunftsnachweisen nach § 30a HkRNDV
- Das Herkunfts- und Regionalnachweisregister bei der E-World 2024
- Risiko von Doppelzählungen vermeiden!
- Neue europäische Regelungen zu Herkunftsnachweisen
- Neuigkeiten und Ausblick zur Entwicklung des HKNR und RNR
- Auftakttreffen des Projekts Marktanalyse Ökostrom III
- Auftakttreffen des Projektes zur Unterstützung des Aufbaus neuer Register für Gas, Wasserstoff und Wärme/Kälte
- Info zur Stromkennzeichnung: Ausweisung der Herkunftsstaaten seit 01.11.2023 verpflichtend
- Veröffentlichung der Prüfergebnisse zur Anerkennung ausländischer Herkunftsnachweise
- Ihre Frage – unsere Antwort: Muss meine ausgeförderte Anlage ins HKNR?
- In eigener Sache: „Zellteilung“ im HKNR

 

Ältere Ausgaben können hier nachgelesen werden.